
Grundlagen unser Pädagogik
Hier muss noch ein „Anleser“ erstellt werden. Kurze Beschreibung worum es auf dieser Seite geht, und eine „Einladung“ sich diese Seite mal in Ruhe durchzulesen.
Pädagogik

Headline
Die pädagogische Arbeit des Integrativen Waldorfkindergartens Neustadt e.V. beruht auf der Waldorfpädagogik nach Rudolf Steiner, nach der das Kind als eine unantastbare Individualität gesehen wird. Zeitlebens befindet sich der Mensch in einer Phase des Lernens und Weiterentwickelns. Die Ausreifung und Entfaltung der Entwicklung eines Kindes gelingt, indem es seine Umwelt wahrnimmt, diese nachahmt und in tätiger Auseinandersetzung erfährt.
Jedes Kind wird als ein Individuum geboren, dem verschiedenste Neigungen, Begabungen, Interessen und auch Handicaps zu Grunde liegen. Der eigene Rhythmus der Entwicklung sollte von liebevollen, zuverlässigen und kompetenten Vorbildern geprägt sein.

Die menschliche Entfaltung vollzieht sich in Stufen, die jede für sich ca. sieben Jahre umfasst. In dem ersten Jahrsiebt entwickeln sich folgende Basiskompetenzen, die als Grundlage für die weitere Entwicklung dienen:
- Motorische Kompetenz
- Sprachkompetenz
- Sinnes- und Wahrnehmungskompetenz
- Sozialkompetenz
- Phantasie- und Kreativitätskompetenz
- Motivations- und Konzentrationskompetenz
- Norm- und Wertekompetenz
In den ersten Lebensjahren kommt es zu der Ausbildung des Ich-Empfindens. Dieses stützt sich auf das Urvertrauen in die eigenen Kräfte, eine verlässliche Bezugsperson und seine unmittelbare Umwelt. Diese wesentlichen Aspekte dienen als Ausgangspunkt für ein ausgewogenes Selbstwertgefühl des Kindes, welches durch eine respektvolle und offene Haltung der Bezugsperson gestärkt werden soll.
Freispiel
Hier muss noch ein „Anleser“ erstellt werden. Kurze Beschreibung worum es auf dieser Seite geht, und eine „Einladung“ sich diese Seite mal in Ruhe durchzulesen.

Headline
Das Spiel von Kleinkindern und Kindern im Vorschulalter unterscheidet sich maßgeblich von dem der älteren Kinder. Dabei stellt das Spiel für das Kind keine Freizeitbeschäftigung dar, sondern ist eine müßige Arbeit, um sich seine Umwelt zu eigen zu machen.
Dem freien Spiel liegen zwei fundamentale Voraussetzungen zu Grunde: zum einen lebt das Spiel durch Nachahmung und Verarbeitung. Ein erlebnisreicher Alltag dient dazu, die entsprechenden Impulse zu bieten. Zum anderen dienen vielseitig verwendbare Spielutensilien und ausreichend Zeit der freien Entfaltung des Kindes. Die Vielfalt der Materialien aus dem Alltag und der Natur werden zweckentfremdet, bekommen neue Bedeutungen und tragen ebenfalls zur freien Entwicklung bei.
Das Spiel bietet, wie keine weitere Betätigung, dem Kind die Möglichkeit, sämtliche Lebenskompetenzen zu üben und zu verinnerlichen. Zudem bildet das freie Spiel das Fundament für das Ausreifen der kindlichen Individualität.
Diese Entfaltung kann im Erwachsenenalter Einfluss auf die verantwortliche Übernahme einer Arbeit nehmen, wobei das kindliche Spiel auf Impulsen beruht, während die Arbeit eines Erwachsenen dem Zweck dient.

Das freie Spiel und die damit freigesetzten inneren Prozesse dienen dem Vorstellungsvermögen, welches in späteren Schuljahren als Grundlage dient. Alltägliche Ereignisse und Erfahrungen kann das Kind im freien Spiel aus eigenem Willen ergreifen, nachahmend im aktiven Tun verarbeiten und sich zu eigen machen.
Ebenfalls bietet das Freispiel, aus psychoanalytischer Sicht, eine therapeutische Funktion, bei der auch negative Gefühle sowie traumatische Ereignisse, Hemmungen, Aggressionen und Ängste im Spiel dargestellt und verarbeitet werden können.
Während des Spiels werden die kognitiven und motorischen Fähigkeiten eines Kindes geschult. Das Kind verknüpft während des Spiels seine erworbenen Fähigkeiten mit seiner Gefühlswelt. Dies stärkt das innere Gleichgewicht des Kindes, stellt die Grundlage für ein initiativreiches und freudiges Spielverhalten dar und unterstützt die Lernfähigkeit. Das freie Spiel wandelt sich der jeweiligen Altersstufe entsprechend und lässt Aufschlüsse auf den Entwicklungsstand eines Kindes zu.
Das Umfeld
Das Umfeld des Kindes ist so gestaltet, dass es die Möglichkeit erfährt, in Interaktion zu treten sowie sich seiner Entwicklung entsprechend entfalten zu können.

Räumlichkeiten
Das Umfeld des Kindes ist so gestaltet, dass es die Möglichkeit erfährt, in Interaktion zu treten sowie sich seiner Entwicklung entsprechend entfalten zu können.
Die Möbel bestehen aus Holz und passen sich farblich harmonisch den Räumen an.
Die Gruppenräume sind jeweils mit einer Küchenzeile zur Frühstücksvorbereitung und einem Werkbereich ausgestattet.

Spielmaterialien
Das Spielzeug in den Gruppen besteht aus Naturmaterialien, wie z.B. Ästen, Tannenzapfen, Rinde, Holzklötzchen, Holztieren und Spieltüchern etc. Durch die Auswahl der Spielmaterialien werden dem Kind vielfältige Sinnesanregungen gegeben und sie fördern die Fantasie sowie Kreativität.
Das Umfeld
Das Umfeld des Kindes ist so gestaltet, dass es die Möglichkeit erfährt, in Interaktion zu treten sowie sich seiner Entwicklung entsprechend entfalten zu können.

Räumlichkeiten
Das Umfeld des Kindes ist so gestaltet, dass es die Möglichkeit erfährt, in Interaktion zu treten sowie sich seiner Entwicklung entsprechend entfalten zu können.
Die Möbel bestehen aus Holz und passen sich farblich harmonisch den Räumen an.
Die Gruppenräume sind jeweils mit einer Küchenzeile zur Frühstücksvorbereitung und einem Werkbereich ausgestattet.

Spielmaterialien
Das Spielzeug in den Gruppen besteht aus Naturmaterialien, wie z.B. Ästen, Tannenzapfen, Rinde, Holzklötzchen, Holztieren und Spieltüchern etc. Durch die Auswahl der Spielmaterialien werden dem Kind vielfältige Sinnesanregungen gegeben und sie fördern die Fantasie sowie Kreativität.
Der Reigen
Im Waldorfkindergarten ist der Reigen, der über eine längere Zeit mit den Kindern durchgeführt wird, ein elementarer Bestandteil der Pädagogik. Der Reigen ist ein gemeinschaftliches Bewegen im Rhythmus, bis hin zum Tanzen, der durch kleine Verse und Lieder untermalt wird. Auch Gesten, die das alltägliche Handwerk präsentieren, werden im Reigen aufgegriffen. Dadurch wird den Kindern die Natur nähergebracht, die Sprache und die Wahrnehmung gefördert.
Rhytmus
Hier muss noch ein „Anleser“ erstellt werden. Kurze Beschreibung worum es auf dieser Seite geht, und eine „Einladung“ sich diese Seite mal in Ruhe durchzulesen.

Mahlzeiten
Bei den frisch zubereiteten Mahlzeiten legen wir großen Wert auf eine kindgerechte und ausgewogene Ernährung. Alle Produkte stammen aus biologischem Anbau.
Auf individuelle Besonderheiten wie Intoleranzen, Allergien oder medizinisch angeordnete Diäten gehen wir nach Absprache mit den Eltern ein. Alle Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen, was das Sozialverhalten und die Verinnerlichung von Normen und Werten prägt. Das Essen beginnt und endet mit einem Tischspruch.

Partizipation
Kinder wollen die Welt ergreifen und begreifen. Sie wollen gestalten, erfinden, Erfahrungen sammeln und auch entsprechend ihren Möglichkeiten die Gestaltung ihrer Umgebung mitbestimmen. Die Fähigkeit mitzubestimmen, Pflichten und auch Verantwortung zu übernehmen, sind wesentliche Voraussetzungen zum Gelingen einer sozialen Gemeinschaft.
Partizipation
Kinder wollen die Welt ergreifen und begreifen. Sie wollen gestalten, erfinden, Erfahrungen sammeln und auch entsprechend ihren Möglichkeiten die Gestaltung ihrer Umgebung mitbestimmen. Die Fähigkeit mitzubestimmen, Pflichten und auch Verantwortung zu übernehmen, sind wesentliche Voraussetzungen zum Gelingen einer sozialen Gemeinschaft.
Rhytmus
Hier muss noch ein „Anleser“ erstellt werden. Kurze Beschreibung worum es auf dieser Seite geht, und eine „Einladung“ sich diese Seite mal in Ruhe durchzulesen.

Mahlzeiten
Bei den frisch zubereiteten Mahlzeiten legen wir großen Wert auf eine kindgerechte und ausgewogene Ernährung. Alle Produkte stammen aus biologischem Anbau.
Auf individuelle Besonderheiten wie Intoleranzen, Allergien oder medizinisch angeordnete Diäten gehen wir nach Absprache mit den Eltern ein. Alle Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen, was das Sozialverhalten und die Verinnerlichung von Normen und Werten prägt. Das Essen beginnt und endet mit einem Tischspruch.
Partizipation
Kinder wollen die Welt ergreifen und begreifen. Sie wollen gestalten, erfinden, Erfahrungen sammeln und auch entsprechend ihren Möglichkeiten die Gestaltung ihrer Umgebung mitbestimmen. Die Fähigkeit mitzubestimmen, Pflichten und auch Verantwortung zu übernehmen, sind wesentliche Voraussetzungen zum Gelingen einer sozialen Gemeinschaft.

Schulkinderangebot
Unsere Angebote tragen gezielt dazu bei, das einzelne Kind auf den Übergang in die Schule vorzubereiten. In unserem ganzheitlichen Handeln sind vielfältige Elemente enthalten, die das Erlernen der Kulturtechniken in der Schule positiv vorbereiten. Ebenso wird die soziale Kompetenz gefördert. Das letzte Jahr vor der Schule nimmt bei uns einen besonderen Stellenwert ein und die Schulkinder übernehmen in diesem Jahr eine besondere Rolle. In gesonderten Aktivitäten und Ausflügen, können Kompetenzen gestärkt und neue Fertigkeiten erlernt und vertieft werden.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Abholung der Kinder durch die Eltern: 13:30–14:00
Schließzeiten
Angelehnt an die Schulferien in Schleswig-Holstein ist der Kindergarten
eine Woche im Frühling, im Herbst und im Winter sowie drei Wochen im Sommer geschlossen.
Kosten
Monatliche Beiträge
250,– Euro
für eine Betreuung von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr (7 Stunden)
Finanzielle Fördermöglichkeiten
- Antrag auf Ermäßigung oder Übernahme der Kindergartenkosten
- Antrag auf Geschwisterermäßigung im Rahmen der Sozialstaffel
- Bildungsgutscheine (Bezuschussung warmes Mittagessen)
Förderungen können beim zuständigen Sozialhilfeträger beantragt werden. Bitte fragen Sie uns nach Förderstellen.
Info zu Förderungen beim Kreis Ostholstein »
Ansprechpartnerin
Krippenleitung: Lena Tittelbach
Telefon: (0 45 61) 5 25 73 08
krippe@waldorf-neustadt.de
Anmeldung
Vor der Anmeldung würden wir Sie und Ihr Kind gerne kennenlernen. Bestimmt sind auch Ihr Kind und Sie neugierig wie es bei uns ist.
Rufen Sie uns zur Terminvereinbarung gerne an.
Die Endgültige Anmeldung kann nur über Kita-Portal erfolgen.
Anmeldung und Anleitung »